Zum Inhalt springen

Vermögen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Vermögen (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Vermögen die Vermögen
Genitiv des Vermögens der Vermögen
Dativ dem Vermögen den Vermögen
Akkusativ das Vermögen die Vermögen
[2] Gold und Edelsteine bilden heute höchstens ein kleines Vermögen. Die großen liegen auf Bankkonten

Worttrennung:

Ver·mö·gen, Plural: Ver·mö·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈmøːɡn̩], [fɛɐ̯ˈmøːɡŋ̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vermögen (Info), Lautsprecherbild Vermögen (Österreich) (Info), Lautsprecherbild Vermögen (Info)
Reime: -øːɡn̩

Bedeutungen:

[1] ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können
[2] Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens

Herkunft:

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs vermögen (substantivierter Infinitiv)
spätmittelhochdeutsch vermügen, substantivierter Infinitiv[1]

Synonyme:

[1] Anlage, Auffassungsgabe, Befähigung, Begabung, Eignung, Fähigkeit, Fertigkeit, Geist, Geistesgabe, Kompetenz, Können, Kraft, Kunst, Macht, Möglichkeiten, Neigung, Veranlagung, Voraussetzung
bildungssprachlich: Ingenium
umgangssprachlich: Zeug
[2] Besitz, Besitztümer, Eigentum, Gelder, Güter, Kapital, Mittel, Reichtümer, Schätze, Vermögenswerte
gehoben: Eigen, Geld, Gut, Habe; Geld und Gut, Hab und Gut
veraltet: Habschaft

Gegenwörter:

[1] Unvermögen
[2] Verarmt, Unvermögend

Unterbegriffe:

[1] Abbauvermögen, Absorptionsvermögen, Abstraktionsvermögen, Ahnungsvermögen, Antrittsvermögen, Anzugsvermögen, Arbeitsvermögen, Assoziationsvermögen, Auflösungsvermögen, Ausdehnungsvermögen, Anpassungsvermögen, Anschauungsvermögen, Artikulationsvermögen, Auffassungsvermögen, Aufnahmevermögen, Ausdrucksvermögen, Begriffsvermögen, Beharrungsvermögen, Beschleunigungsvermögen, Bewegungsvermögen, Denkvermögen, Durchhaltevermögen, Durchsetzungsvermögen, Durchstehvermögen, Einbildungsvermögen, Einfühlungsvermögen, Empfindungsvermögen, Erinnerungsvermögen, Erkenntnisvermögen, Expansionsvermögen, Fassungsvermögen, Flugvermögen, Geruchsvermögen, Haftvermögen, Hörvermögen, Ionisationsvermögen, Kombinationsvermögen, Kommunikationsvermögen, Konzentrationsvermögen, Orientierungsvermögen, Oxidationsvermögen, Riechvermögen, Sehvermögen, Spielvermögen, Sprachvermögen, Sprechvermögen, Sprintvermögen, Spurtvermögen, Standvermögen, Stehvermögen, Unterscheidungsvermögen, Urteilsvermögen, Vorstellungsvermögen, Wahrnehmungsvermögen
[2] Aktienvermögen, Aktivvermögen, Anlagevermögen, Auslandsvermögen, Bargeldvermögen, Barvermögen, Betriebsvermögen, Durchschnittsvermögen, Familienvermögen, Finanzvermögen, Firmenvermögen, Geldvermögen, Gesellschaftsvermögen, Grundvermögen, Immobilienvermögen, Kapitalvermögen, Landvermögen, Milliardenvermögen, Millionenvermögen, Mobiliarvermögen, Parteivermögen, Privatvermögen, Sondervermögen, Staatsvermögen, Umlaufvermögen, Vereinsvermögen, Verwaltungsvermögen, Volksvermögen, Zweckvermögen

Beispiele:

[1] „Mein Auge schauet, was Gott gebauet / zu seinen Ehren / und uns zu lehren, / wie sein Vermögen sei mächtig und groß […]“[2]
[1] Für diese Arbeit reicht mein Vermögen nicht aus.
[2] Sie hat ein Vermögen geerbt. Ob sie mit so viel Geld überhaupt umgehen kann?
[2] Franz hat sein Vermögen, alles was er besaß, verspekuliert.
[2] „Dabei war er so erfolgreich, daß er ein kleines Vermögen anhäufte.“[3]
[2] 40 Milliarden Dollar soll das Vermögen der Mubaraks [mit dem ägyptischen Staatschef Husni Mubarak an der Spitze] betragen. Korrekt verdientes Geld kann es nicht sein.[4]
[2] Mandelas Witwe Graça Machel steht als Partnerin gemäß südafrikanischem Familienrecht die Hälfte von Mandelas gesamtem Vermögen zu.[5]
[2] Nach dem Wirbel um den Finanzskandal von Limburg legen immer mehr Bistümer Rechenschaft über ihr Vermögen ab. Und das ist beachtlich […][6]
[2] „Seine Gläubiger waren so anständig gewesen, ihn im Besitz eines kleinen Restes seines väterlichen Vermögens zu lassen, dessen Zinsen bei äußerster Sparsamkeit zu einem sehr bescheidenen Leben hinreichten, ihm jedoch auch nicht den kleinsten Luxus gestatteten.“[7]
[2] Kurz bevor sich die Weltelite in Davos trifft, provoziert Oxfam einen Aufreger: Die reichsten 62 Menschen haben zusammen so viel Vermögen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung.[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] angehäuftes Vermögen (Lautsprecherbild Audio (Info)), ein geerbtes Vermögen
[2] ein Vermögen beschlagnahmen, ein Vermögen erben, mit seinem (gesamten) Vermögen haften, ein Vermögen konfiszieren, umgangssprachlich: ein Vermögen (mit etwas) machen, ein Vermögen schätzen, ein Vermögen verlieren, ein Vermögen vermachen, ein Vermögen vermehren, ein Vermögen verwalten

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: vermögend, vermögenslos, vermögenswirksam
Substantive: Vermögensabgabe, Vermögensangelegenheit, Vermögensanlage, Vermögensanteil, Vermögensaufteilung, Vermögensberater, Vermögensbesteuerung, Vermögensbilanz, Vermögensbildung, Vermögenseinziehung, Vermögenserklärung, Vermögensgegenstand, Vermögenslage, Vermögenslosigkeit, Vermögensmasse, Vermögenspolitik, Vermögenspyramide, Vermögensrecht, Vermögensschaden, Vermögenssteuer, Vermögensübernahme, Vermögensverhältnis, Vermögensversicherung, Vermögensverteilung, Vermögensverwalter, Vermögensverwaltung, Vermögenswert, Vermögenszuwachs

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Vermögen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vermögen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vermögen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVermögen
[1, 2] Duden online „Vermögen

Quellen:

  1. Duden online „Vermögen
  2. Lied „Die güldne Sonne“, Paul Gerhardt 1666, Evangelisches Gesangbuch 1996 Nr. 449
  3. Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 18. Englisches Original 2001.
  4. Marco Müller: Ägypten - Reich, reicher, Mubarak?. In: Deutsche Welle. 10. Februar 2011 (URL, abgerufen am 18. März 2016).
  5. Claus Stäcker: Südafrika - Nelson Mandelas Millionen. Sein politisches Vermächtnis kennt die ganze Welt. Seinen privaten Nachlass aber hat Nelson Mandela in einem 40-seitigen Testament geregelt. Mit großer Spannung erwartete die zerstrittene Familie die Verlesung. In: Deutsche Welle. 3. Februar 2014 (URL, abgerufen am 18. März 2016).
  6. Deutschland - Milliardenschwer: die katholische Kirche. Bargeld, Immobilienbesitz oder Finanzanlagen - die katholische Kirche in Deutschland besitzt ein Milliardenvermögen. Der Umfang wird langsam klarer, denn immer mehr Diözesen veröffentlichen Angaben zu ihren Finanzen. In: Deutsche Welle. 4. Januar 2015 (URL, abgerufen am 18. März 2016).
  7. Edgar Allen Poe: Der Doppelmord in der Rue Morgue. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
  8. Vanessa Fischer: Soziales - Kommentar: Empört Euch?. In: Deutsche Welle. 18. Januar 2016 (URL, abgerufen am 18. März 2016).


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

mögeln